2024
31. August 2024:
Fussballturnier der Schützenvereine
Am letzten Augustwochenende bebte wieder der Boden im Waldstadion, und diesmal nicht aufgrund der Maulwürfe.
Die Jungs und Mädels vom Börnster Ballett am Ball ließen sich nicht zweimal bitten, schließlich gibt es wieder Pokale zu gewinnen.
Mit einer schlagfertigen Truppe aus Börnsteranern und Freunden ging man also an den Start.
Einige menschliche und tierische Fans fanden sich ein, um unserer Mannschaft zuzujubeln.
Nach einem intensiven Aufwärmen wurde sich aber auch schnell wieder mit Kaltgetränken abgekühlt, bei den Temperaturen natürlich der Gesundheit zuliebe.
Um sich "warm" zu halten, gibt es ja auch noch anderen Mittel...
Vielleicht wurde sich auch gedacht, man kann ja auch die jungen Leute die Laufarbeit machen lassen.
Mit drei Börnster Youngstern wurde auch schon die nächste Generation in die Fussballmannschaft integriert.
Nachwuchsarbeit wird in Börnste noch groß geschrieben, und das nicht nur weil es ein Nomen ist.
.
In der Hinrunde spielte man zuerst gegen Welte, anschließend gegen Mitwick-Weddern und kurz vor der Pause und dann Leuste.
In Börnster Manier trennte man sich gegen Welte und Weddern unentschieden, und zwar mit 0:0.
Börnster Manier? Hinten dichter als die Jungschützen am Montag und vorne so sicher am Ball wie der Weg am Montag nach Hause.
Zwischenzeitlich bedeutete dies ein zweiter Platz.
Mit einem Luftikus-Tor kurz vor Schluss des letzten Spiels der Hinrunde verlor man allerdings mit 0:1 gegen die Leuster, nachdem man hier gut Paroli bieten konnte.
Da wusste der Torschütze nicht mal selbst, was sein Körper mit dem Ball anstellt.
Mit gemischten Gefühlen ging man so in die Mittagspause.
Die Mittagspause:
Das hielt einen Fan nicht davon ab, mit allen Mitteln die Spieler wieder aufzuheitern.
Zwischenzeitlich wurde der Kader auch königlich verstärkt.
In der Rückrunde ging es wieder mit einem Doppelspiel gegen Welte und Weddern los, hier zollte ein dünn besetzter Kader und die mangelnde Pause Tribut.
So verlor man 0:2 gegen Welte und 1:2 gegen Mitwick-Weddern, auch an Leuste führte mit einem 0:2 kein Weg vorbei.
Besser aufgestellt war man im anschließenden Elfmeterschießen.
Nachdem die ersten beiden von drei Elfmeter sicher verwandelt wurden, lag es am amtierenden König mit dem letzten Schuss den Elfmeterpokal in greifbare Nähe zu rücken.
Man sollte ja meinen, dass für den letzten Schuss unter großer Beobachtung nun genug Erfahrung vorhanden ist.
Da hier als nächstes kein Bild von einem Pokal auftaucht, sollte der Ausgang klar sein.
So gewann man dieses Jahr also Wertmarken, Erfahrung, neue Spieler für kommende Turniere und den 4. Platz.